Ergänzungen

„Suchtverhalten befindet sich am extremen Ende eines Spektrums, auf dem wir uns alle befinden“ (Svanberg, 2018, S. 2).
Schätzungen zufolge litten im Jahr 2019 mehr als 35 Millionen Menschen an einer Störung des Drogenkonsums (einschließlich Alkohol) und mehr als 269 Millionen hatten im Vorjahr irgendeine Art von Droge konsumiert (World Drug Report, 2021).
Laut dem International Narcotics Control Board (2014) sind Drogenkonsum und -missbrauch mit erheblichen und kumulativen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, die Sicherheit und die Wirtschaft von Ländern auf der ganzen Welt verbunden.
Angesichts dieser offensichtlichen Auswirkungen wurden verschiedene Eindämmungs- und Präventionsmaßnahmen durchgeführt, um das Fortschreiten und die Entwicklung dieser Verhaltensweisen aufzuhalten, insbesondere im Jugend- und frühen Erwachsenenalter (International Narcotics Control Board, 2014).
In der Tat gelten diese Zeiträume als die kritischsten für die Entwicklung von Süchten und gleichzeitig als diejenigen, in denen sie am stärksten verbreitet sind (Grant et al., 2010).

In der Literatur wurde gezeigt, dass Personen, die Suchtstörungen entwickeln, dazu neigen, Verhaltensweisen während dieser Entwicklungsphasen zu initiieren (Peiper et al., 2016). Die Bedeutung des Verständnisses, der Prävention und der Intervention bei Störungen im Zusammenhang mit dem Substanzkonsum, der Fokus auf nicht verwandte süchtige Verhaltensweisen, sogenannte Verhaltensabhängigkeiten, hat zugenommen (Kayiş et al., 2016; Pan et al., 2020).
Der Literatur zufolge können Objekte, Situationen oder Aktivitäten, die eine Person stimulieren können, süchtig werden (Alavi et al., 2012), wie z. B. das Internet, Glücksspiel, Essen, körperliche Betätigung und andere (Griffiths, 1996).
Es wird angenommen, dass beide (d. h. Substanz- und Verhaltenssüchte) in den Merkmalen, die sie definieren (z. B. Auffälligkeit, Toleranz und Abhängigkeit), die ihre Entwicklung beschreiben – hohe Chronizität, höhere Prävalenz und Inzidenz bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen – sowie in den neurobiologischen Prozessen, die sie aufrechterhalten, ähnlich sind (Grant et al., 2010; Griffiths, 1996, 2005).
Die Literatur legt nahe, dass jeder Mensch süchtige Verhaltensweisen an den Tag legen kann.
Es ist jedoch nicht nur die Ausführung des Verhaltens, die das Entstehen einer Sucht bestimmt (McMurran, 1994).
Neben dem Vorhandensein anderer Faktoren (z.B. Reizcharakteristika) beeinflusst auch die Anfälligkeit des Einzelnen die Entwicklung der Sucht (Svanberg, 2018).
Diese Anfälligkeit wird als das Ergebnis einer Vielzahl biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren verstanden (McMurran, 1994), die miteinander interagieren und die Entwicklung einer Sucht mehr oder weniger wahrscheinlich machen (Engel, 1978; McMurran, 1994).
Im psychologischen Bereich wurden mehrere dieser Faktoren, wie das Selbstwertgefühl und die psychologische Symptomatik, mit dem Suchtverhalten in Verbindung gebracht (Dailey et al., 2020; Sanja et al., 2013; Terracciano et al., 2008).
Neben diesen Faktoren hat sich jedoch auch die Persönlichkeit als wichtiger Faktor herausgestellt, sowohl bei Substanzabhängigkeiten (z.B. Swendsen et al., 2002) als auch bei Verhaltenssüchten (z.B. Andreassen et al., 2013).
Es gibt Hinweise darauf, dass Personen, die eine Art von Suchtverhalten zeigen und abhängig werden, andere Persönlichkeitsmerkmale aufweisen als Personen, die keine Suchterkrankung aufweisen (Swendsen et al., 2002).
Diese Merkmale können sogar als Schutz- oder Risikofaktoren für die Entwicklung eines Suchtverhaltens angesehen werden (Andreassen et al., 2013; Kashdan et al., 2005; Kayiş et al., 2016; Sanja et al., 2013).

Buchen Sie eine Sitzung

Die Sprechstunden für chemische oder Verhaltenssüchte finden bei Inês Cravo Roxo statt.